Allgemein: Was hat der Geoeditor mit Brandschutz zu tun?

Schon vor einiger Zeit haben wir Ihnen den Geoeditor kurz vorgestellt und beschrieben, dass raumbezogene Informationen und daraus resultierende Verwaltungsaufgaben recht einfach und vor allem individuell mit dieser Applikation gelöst werden können. Ein beliebtes Beispiel aus der Praxis ist das Löschwasserkataster. Es ist für eine Gemeinde von großer Bedeutung, da es eine zentrale Rolle im Brandschutz und Katastrophenmanagement spielt. Es hilft dabei, sicherzustellen, dass im Brandfall ausreichend Wasser zur Verfügung steht, um eine schnelle und effektive Brandbekämpfung zu ermöglichen.

Mit den entsprechenden Einstellungen und dem Anlegen von zusätzlichen Ebenen im Kommunaldatenordner bietet der Geoeditor sogar die Möglichkeit, im cardo Vektordaten (also Geometrien) anzulegen, zu speichern und mit Eigenschaften auszustatten. Anzahl und Benennung der Ebenen und Attribute können dabei ganz individuell und nach ihren Wünschen vorgenommen werden.

Beispiele möglicher Ebenenbezeichnungen
Beispiele möglicher Attribute

Sind die Informationen einmal befüllt, haben Sie mit einem Klick alle relevanten Themen im Blick, ohne lange in Schränken, Regalen oder Archiven suchen zu müssen.

Und das Beste kommt wie immer zum Schluss: wenn Sie den Geoeditor einmal zum Beispiel in Form des Löschwasserstellenkatasters nutzen und gleichzeitig noch andere Formen von Kleinkatastern z.B. ein Friedhofskataster, ein Leerstandskataster etc. aufbauen wollen, entstehen keine weiteren monatlichen Nutzungsgebühren.

Wir von der GIL Ganzheitliche Ingenieurleistungen GmbH freuen uns, wenn wir Sie auf dem Weg der Digitalisierung und Optimierung ihrer Prozesse, begleiten dürfen. Sprechen Sie uns an, wir sind sehr gern für Sie da.